Quelle: TheAlternativeDaily.com
Auch wenn sich Margarine noch so einfach auf Ihr Brot schmieren lässt, ist der „Plastik-Brotaufstrich“ wirklich keine gute Alternative zu Butter.
Der Krieg gegen den Fett hat dazu geführt, dass Menschen plötzlich angefangen haben, Butter zu vermeiden und nach Alternativen zu suchen. Margarine wurde ironischerweise genau zu diesem Zeitpunkt oft als die gesündere Variante für Ihre Herzgesundheit angepriesen. Wenn Sie oft Margarine verwenden, sollten Sie unbedingt weiterlesen. Wir zeigen Ihnen, warum Sie damit aufhören sollten…
1. Margarine ist nichts anderes als Chemikalien, die Sie auf Ihr Brot schmieren
Im Gegensatz zu Bio-Butter, die einen tatsächlichen Mehrwert bietet, ist Margarine frei von natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen, dafür umso voller mit chemischen Zusätzen. Sicher werden inzwischen viele Margarine-Produkte als tolle Omega-3-Fettsäuren Quelle, etc. beworben, aber diese Fette stammen meist aus weniger vorteilhaften Quellen wie Soja- und Rapsöl (lesen Sie auch diesen Artikel über den Rapsöl-Schwindel)
Margarine mag zwar wie Butter aussehen, aber vor der Färbung ist sie tatsächlich eher weiß-grau. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Margarine sogar in Plastiktüten verkauft, die ein kleines Päckchen Farbstoff enthielten. Mit diesem Farbstoff konnten Verbraucher ihre Margarine selbst färben.
Aufgrund eines Verbots des gelben Farbstoffs fingen Hersteller an, die pflanzlichen Öle mit Tierfett zu mischen, um der Margarine ein natürlicheres Aussehen, ähnlich dem von Butter, zu verleihen. Auch heute noch werden viele Farbzusätze verwendet, die teils nicht auf den Etiketten angegeben werden müssen.
Es ist noch nicht lange her, da verwendeten Hersteller einen gelben Farbstoff, der aus Erdöl abgeleitet wurde. Obwohl die Öffentlichkeit den Unternehmen heutzutage Druck macht, natürliche Alternativen anzubieten, solltest Sie sich nicht durch die Aufschrift „natürliches Färbemittel“ täuschen lassen. An Margarine ist nichts natürlich.
2. Transfette erhöhen dein Todesrisiko um 34 Prozent
Transfette sind schlecht für das Herz, erhöhen Ihren Cholesterinspiegel und erhöhen Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes. Transfettsäuren sind nicht anderes als künstlich hergestellte, teilweise hydrierte Öle. Margarine entsteht, wenn Wasserstoff zu flüssigem Pflanzenöl hinzugegeben wird, um es zu verfestigen.
Immer wieder berichten Gesundheitsforscher von den negativen Auswirkungen von Transfetten auf unsere Gesundheit. Der Verzehr dieser Fettsäuren wurde sogar mit einem 34-prozentigen Anstieg der Mortalitätsrate in Verbindung gebracht (mehr über die Auswirkungen von Transfetten hier).
3. Negative Auswirkungen auf die Qualität von Muttermilch
Studien haben berichtet, dass Mütter, die Transfette konsumieren damit die Qualität ihrer Muttermilch verringern.
Eine Studie im Europäischen Journal für Klinische Ernährung fand heraus, dass Säuglinge, deren Mütter mehr als 4,5 Gramm Transfette pro Tag konsumierten, ein doppelt so hohes Risiko für Übergewicht entwickelten. Natürlich ist dies nur für neue Mütter oder Frauen, die versuchen, schwanger zu werden von Bedeutung, aber es ist dennoch eine klare Botschaft an alle: Transfette erhöhen das Risiko gesundheitlicher Probleme.
4. Hydrierte Öle enthalten freie Radikale
Ein Lebensstil reich an verarbeiteten Lebensmitteln führt zu mehr freien Radikalen im Körper. Bei der Herstellung von Margarine werden die Öle auf extrem hohe Temperaturen erhitzt. Dies zerstört jegliche Antioxidaniten und erhöht die Anzahl der freien Radikale. Frei Radikale sind reaktionsfreudige Sauerstoffmoleküle, die unsere Zellen angreifen und zerstören können.
Freie Radikale lassen sich nicht vermeiden und sind Teil der Alterungsprozesses. Dennoch sollten Sie so weit wie möglich vermeiden. Der regelmäßige Verzehr von Margarine und anderen stark verarbeiteten Lebensmittel erhöht das Risiko von DNA-Schäden, reduziert die Funktion der roten Blutkörperchen, fördert die vorzeitige Alterung und vieles mehr.
5. Der beliebte Brotaufstrich kann das Auftreten von Allergien fördern
Es gibt die Hypothese, dass Margarine vor allem bei Kindern das Auftreten von allergischen Erkrankungen fördert. Eine Studie im Magazin für Kinderheilkunde nahm diese Hypthese genauer unter die Lupe.
Nachdem die Forscher Daten von 2582 Kindern sammelten, fanden sie heraus, dass der vorherrschende Margarine-Konsum zu mehr Ekzem-Ausbrüchen und einer erhöhten allergischen Sensibilität auf inhalative Allergene führte. Dieser Zusammenhang wurde bei Butter nicht gefunden.
Derzeit stehen weitere Forschungen an, um die These weiter zu untersuchen.
In Europa gelten die Deutschen als die fleißigsten Margarine-Essen. Zeit, dies zu ändern und den Weg zurück zu echter Butter zu finden!
Hallo.die neue Webside ist viel besser und bringt genauere Information –ich bin begeistert–sehr gut
mit freundlichen Gruss G.P. Herbert
Herzlichen Dank für Ihr positives Feedback.
Das ist ein sehr spannender Bericht! Mir war zwar bekannt, dass Margarine a u c h Chemie enthält – eben um das Öl in einen festen Zustand zu bringen, aber nicht, dass sie eigentlich nichts tatsächlich Gesundes enthält! Erschreckend!
Uns wurde “damals” beigebracht, dass Personen, die viel Fleisch essen, Margarine verwenden sollten (da pflanzlich…) und Personen, die wenig Fleisch essen, zu Butter greifen sollten (wegen der tierischen Nährstoffe)…
Tja, und Spinat macht stark wie Popeye…
Nun ist mir schlecht! – Hab’ die Margarine gleich in den Müll geschmissen! Igitt!
Danke für die – auch vielen anderen – interessanten Infos. Gruß E. Dell