Ist Gehen besser als Joggen?

Artikel-Quelle: Danette May

Sie wissen, dass jede Art von Bewegung gut für Ihr Herz, Ihre Stimmung und ein gesundes Gewicht ist.

Es gibt keinen Mangel an Möglichkeiten, sich zu bewegen. Radfahren, Tanzen, Schwimmen, Spazierengehen oder Joggen eignen sich hervorragend, um den Herzschlag zu erhöhen. Aber sollten Sie Ihre Zeit lieber mit Gehen oder Joggen verbringen? Beide sind gesund, aber ist eine Option besser als die andere?

Was die verbrannten Kalorien betrifft, hat Joggen die Nase vorne. Die Kalorienverbrennung hängt von Ihrem Gewicht und der Schnelligkeit ab, aber grundsätzlich verbrauchen Sie dabei mehr Energie.

Hier können Sie den Unterschied deutlich sehen. Die Statistiken gelten für eine Person, die rund 70 kg wiegt.

  • 30 Minuten Joggen bei einer Geschwindigkeit von rund 8 km/h verbrennt 298 Kalorien.
  • 30 Minuten Joggen bei einer Geschwindigkeit von rund 10 km/h verbrennt 372 Kalorien.
  • 30 Minuten Joggen bei einer Geschwindigkeit von rund 12 km/h verbrennt 465 Kalorien.
  • 30 Minuten Gehen bei einer Geschwindigkeit von 5,5 km/h verbrennt 149 Kalorien.
  • 30 Minuten Gehen bei einer Geschwindigkeit von 6,5 km/h verbrennt 167 Kalorien.
  • 30 Minuten Gehen bei einer Geschwindigkeit von 7  km/h verbrennt 186 Kalorien.

Obwohl Sie beim Joggen also deutlich mehr Kalorien verbrennen, bedeutet das nicht, dass jeder Joggen sollte.

Je nach Ihrem körperlichen Zustand können 30 Minuten Joggen zu viel sein.

Heißt dies, dass Sie mehr als eine Stunde laufen müssen, um die gleichen Auswirkungen zu spüren?

Nein, es gibt zum Glück noch eine andere Option.

Diese heißt High Intensity Interval Training, kurz HIIT.

Studien haben gezeigt, dass Sie die gleiche Wirkung erzielen können, wenn Sie zwischen Gehen und Laufen wechseln.

Wie funktioniert HIIT?

HIIT-Training bedeutet, dass Sie für ein kurzes Zeitintervall alles geben, um das Tempo dann auf ein Minimum zu reduzieren. So erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz, haben aber kurz darauf Gelegenheit, Luft zu schnappen, bevor es erneut mit vollem Tempo weitergeht.

Dadurch, dass Ihr Körper – wenn auch nur kurzzeitig – an seine Grenzen gehen muss, entsteht ein Sauerstoffmangel. Wenn sich Ihr Körper anschließend erholt, nimmt er mehr Sauerstoff auf, um den Verlust auszugleichen. Das Resultat ist, dass Sie mehr Fett verbrennen, was auch als Nachbrenneffekt bezeichnet wird.

Studien haben gezeigt, dass HIIT-Training aufgrund des Nachbrenneffekts mehr Kalorien innerhalb einer kurzen Zeitspanne verbrennt als kontiniuerliches Training.

Es gibt viele andere Gründe, die für HIIT-Training sprechen.

Neben einer besseren Fettverbrennung steigert es auch den Stoffwechsel und zwar bis zu 48 Stunden nach dem Training. Es nimmt weniger Zeit in Anspruch als herkömmliches Training und man benötigt keine teure Ausrüstung.

 

Weitere beliebte Gesundheits-Themen:

Weitere beliebte Artikel

Die Schattenseite von Eisen und wie es tödlich werden kann

von Cat Ebeling, Ko-Autorin der Bestseller: Die Fett-Verbrennungs-Küche & Die Top 101 Lebensmittel gegen Alterung & Die Diabetes Lösung Eisen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert