Die Schattenseite von Grünkohl

von Cat Ebeling, Ko-Autorin der Bestseller: Die Fett-Verbrennungs-Küche & Die Top 101 Lebensmittel gegen Alterung & Die Diabetes Lösung

Grünkohl wurde früher von vielen als kaum essbare Beilage betrachtet, quasi eine Teller-Deko.  In den letzten Jahren geriet er aber plötzlich ins Rampenlicht, als Gesundheitsbegeisterte seine vielen nahrhaften Eigenschaften entdeckten.

Deshalb steht Grünkohl heute im Mittelpunkt von Salaten, Smoothies etc. Allerdings ist er aber vor kurzem in Ungnade gefallen, als er zu einem der “Dirty Dozen“, also einem der am stärksten mit Herbiziden/Pestiziden kontaminierten Gemüsesorten in den Vereinigten Staaten ernannt wurde.

In diesem Jahr belegt Grünkohl auf der Liste der U.S. Environmental Working Group (EWG) den dritten Platz, direkt hinter Erdbeeren und Spinat. Gemäss EWG enthält eine durchschnittliche Grünkohl-Probe über fünf verschiedene Arten von Herbiziden oder Pestiziden und das, obwohl sie gründlich gewaschen wurde. Eine der stärker kontaminierten Proben enthielt tatsächlich bis zu 18 verschiedene Pestizidrückstände. Auch in Deutschland wurde Grünkohl aus konventionellem Anbau als bedenklich eingestuft.

Machen diese Pestizide den Nährstoffwert von Grünkohl futsch? Nun, Studien haben gezeigt, dass Pestizide mit Krebs, Diabetes, Autismus, ADD/ADHD und anderen ernsten Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden.

Die EWG-Analyse ergab auch, dass 30% der Grünkohl-Proben Bifenthrin und Cypermethrin enthielten, zwei weitere Pestizide, die von der EPA aufgrund von Studien an Mäusen als mögliche menschliche Karzinogene eingestuft wurden. Die Exposition gegenüber diesen Chemikalien kann Übelkeit, Kopfschmerzen und neurologische Probleme wie Kribbeln und Taubheitsgefühl verursachen.

Das größte Problem mit Grünkohl und diesen giftigen Pestiziden ist, dass Grünkohl ein Blattgemüse ist und diese giftigen Sprays absorbiert. Es gibt keine Schale, die Sie entfernen können, um die Belastung zu reduzieren, und das Waschen des Grünkohls hilft nicht. Diese Pestizide dringen bis ins Innere des Grünkohls ein.

Grünkohl und Ihre Schilddrüse

Für einige Leute geht der Denkprozess so – wenn eine kleine Portion gesund ist, dann sollte eine große Portion WIRKLICH gesund sein. Leider ist das für viele Dinge, einschließlich Grünkohl, nicht wahr. Grünkohl in größeren Mengen, insbesondere wenn Sie ihn entsaftet genießen, kann tatsächlich schädlich für die gesunde Schilddrüsenfunktion sein.

Grünkohl gilt als stickstoffhaltiges Lebensmittel, was bedeutet, dass es Substanzen enthält, die als Goitrogene bezeichnet werden und welche die gesunde Schilddrüsenfunktion blockieren können. Kreuzblütler, wie Grünkohl, gelten als stickstoffhaltig. Andere goitrogene Gemüsesorten sind Rucola, Bok Choi, Brokkoli, Rosenkohl, Kohl, Blumenkohl, Kohlgemüse, Senfgrün, Senfgrün, Rüben und Brunnenkresse.

Diese Veggies enthalten eine Substanz namens Thiocyanat, die in größeren Mengen die Fähigkeit unseres Körpers beeinträchtigen kann, Jod zu verwenden, einen wichtigen Nährstoff für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Die Exposition gegenüber hohen Mengen an Thiocyanat kann die normale Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und eine Hypothyreose oder Schilddrüsenunterfunktion verursachen. Symptome sind Gewichtszunahme, Depressionen, langsames Haarwachstum, verminderte Immunität und mehr.

Der gesundheitliche Nutzen von Grünkohl und anderen Kreuzblütlern überwiegt im Allgemeinen alle Probleme mit der Schilddrüsenfunktion, aber der Verzehr größerer Mengen an Kreuzblütlergemüse wie Grünkohl kann definitiv stören. Das größte Problem mit der Funktion von Grünkohl und Schilddrüse ist, wenn Sie den Grünkohl entsaften. Beim Entsaften benutzen Sie große Mengen des Gemüses, um eine kleine Menge an Saft zu erzeugen. Es entsteht ein sehr konzentriertes Produkt mit (unter anderem) höher als normalen Mengen an schilddrüsen-feindlichen Goitrogenen.

Das Risiko einer verminderten Schilddrüsenfunktion kann sich bei denjenigen, die bereits einen Jodmangel haben, insbesondere bei Vegetariern und Veganern, verschärfen.

Weitere Toxine in Grünkohl

Vor einigen Jahren verband eine Forschung, die in Kalifornien von einem Molekularbiologen namens Ernie Hubbard durchgeführt wurde, Beschwerden über Müdigkeit, Gehirnnebel, Übelkeit und andere Symptome bei Patienten in einer Gesundheitsklinik mit deren hohem Grünkohlkonsum.

Hubbard fand im lokal gewachsenen Grünkohl und im Urin der Patienten einen höheren Gehalt an dem giftigen Mineral Thallium als normal. Hubbard fand auch Spuren anderer Schwermetalle wie Cäsium, Cadmium, Aluminium und Arsen in anderen Kreuzblütlern. Und es scheint, dass der biologisch angebaute Grünkohl mehr von diesem Schwermetall ansammelt als der konventionell angebaute Grünkohl.

Es wurde festgestellt, dass die Urin-Testergebnisse der Patienten einer niedrigen Thalliumvergiftung glichen.

Andere Studien haben ähnliche Ergebnisse gefunden. Eine Studie der tschechischen Agrarforscher aus dem Jahr 2006 untersuchte die Aufnahme von Thallium durch Grünkohl aus Böden mit einem natürlich hohen Anteil des Elements und kam zu dem Schluss, dass es die Nahrungskette ernsthaft gefährden könnte. Die 2009 veröffentlichte chilenische Studie untersucht das Vorhandensein von Thallium in Kartoffeln aus dem Norden des Landes und stellte ein “hohes Risiko” fest. Und eine kanadische Überprüfung im Jahr 2004 durch Forscher der University of Regina, Saskatchewan, stellte fest, dass Thallium “leicht vom Boden auf Pflanzen übertragen werden kann”.

Leider können bei Thallium auch niedrige Expositionen Symptome wie Übelkeit, Durchfall, Magenschmerzen, Haarausfall und periphere Neuropathie verursachen. Dies bedeutet, dass Menschen, die viel Kreuzblütlergemüse, einschließlich Grünkohl, essen, möglicherweise einen hohen Thallium-Spiegel haben.

Wie viel Grünkohl können Sie sicher essen?

Wenn Sie gelegentlich Grünkohl essen, sollten Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihre Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt wird oder Ihre Thalliumwerte in die Höhe schnellen. Das Wichtigste ist jedoch, dass man sich für Bio-Grünkohl entscheidet.

Grünkohl ist vollgepackt mit Nährstoffen. Eine große Portion roher, gehackter Grünkohl liefert Ihnen mehr als 200% des täglichen Bedarfs an Vitamin A und fast 700% an Vitamin K. Er ist auch voll von Vitaminen wie B6, Kalzium, Vitamin C und Kalium.

Viele Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass Kreuzblütler wie Grünkohl vor bestimmten Krebsarten schützen können. Grünkohl ist reich an Antioxidantien wie Beta-Carotin und Vitamin C, zusammen mit verschiedenen Flavanoiden und Polyphenolen.

Grünkohl enthält auch die Flavonoide Quercetin und Kaempferol, die im Grünkohl in relativ großen Mengen vorkommen. Diese Substanzen in Grünkohl wurden gründlich untersucht und haben eine stark herzschützende, blutdrucksenkende, entzündungshemmende, antivirale, antidepressive und krebshemmende Wirkung, um nur einige zu nennen.

Fazit

Grünkohl ist eine sehr gesunde Supernahrung. Übertreiben Sie es einfach nicht. Andernfalls laufen Sie Gefahr, große Mengen an Pestiziden, Herbiziden, Thallium und Kropfstickstoffen zu sich zu nehmen, die sich negativ auf Ihre Gesundheit und Ihre Schilddrüse auswirken. Achten Sie besonders darauf, dass Sie keinen Grünkohl-Saft trinken, der hoch konzentriert ist. Genießen Sie stattdessen täglich eine breite Auswahl an Superfoods.

Weitere beliebte Gesundheits-Themen:

Weitere beliebte Artikel

Die Schattenseite von Eisen und wie es tödlich werden kann

von Cat Ebeling, Ko-Autorin der Bestseller: Die Fett-Verbrennungs-Küche & Die Top 101 Lebensmittel gegen Alterung & Die Diabetes Lösung Eisen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert