5 Gründe, warum ich Apfelessig zu meinem Badewasser hinzufüge

Artikel-Quelle: The Alternative Daily

Wahrscheinlich sind Sie inzwischen mit den therapeutischen Vorteilen von Apfelessig vertraut. Falls nicht, hier noch einmal kurz zusammengefasst: Apfelessig stimuliert die Verdauung, fördert das Ansiedeln nützlicher Bakterien im Darm, fördert den Gewichtsverlust, gleicht den pH-Wert des Körpers aus, senkt den Blutzuckerspiegel, versorgt Sie mit einer gesunden Menge Vitamin C und bekämpft Mikroorganismen im Körper, die sonst Schaden anrichten würden.

Apfelessig hat aber nicht nur oral eingenommen viele beachtliche Vorteile, sondern kann beispielsweise auch in das Badewasser gegeben werden. Hier eine einige Gründe, warum ich stets Apfelessig zu meinem Badewasser hinzufüge …

Apfelessig versorgt die Haut mit Vitaminen und Mineralien

Apfelessig wird aus fermentierten Äpfeln hergestellt, die eine breite Palette an Vitaminen und Mineralien enthalten. Mit fortschreitendem Gärungsprozess werden die natürlichen Verbindungen der Äpfel in eine verdaulichere Form zersetzt. Dies bedeutet, dass der Vitamin-C-Gehalt und die Bioverfügbarkeit komplexerer B-Vitamine ansteigt. Außerdem werden eine Reihe von Spurenmineralien freigesetzt.

All diese Verbindungen sind auch empfehlenswert für die Haut. Indem Sie Apfelessig in Ihr Badewasser geben, versorgen Sie Ihr größtes Organ mit wichtigen Nährstoffen, welche die Zellregeneration und Elastizität fördern.

Apfelessig-Bäder gegen hartnäckigen Körpergeruch

Kämpfen Sie mit anhaltendem Körpergeruch? Dann könnte Apfelessig die Antwort sein. Die nützlichen Säuren können schädliche Bakterien – und somit die Ursache – für Ihren Körpergeruch, auslöschen.  Am besten reinigen Sie Ihre Achselhöhlen oder Füße zusätzlich mit einer 1:1 Mischung aus Wasser und Apfelessig und lassen diese ca. 30 Sekunden einwirken.

Apfelessig gegen Hautprobleme

Die häufigsten Hautprobleme und Krankheiten werden durch eine gestörte mikrobiologische Aktivität verursacht – Bakterien und Pilzinvasionen, die unter anderem zu Fußpilz und Ekzem führen können. Apfelessig eignet sich ausgezeichnet gegen diese Hauterkrankungen, da es auf die Mikroorganismen abzielt, die das ursprüngliche Problem verursachen. Sicher, Sie könnten den Essig auch einfach auf die betroffenen Stellen tupfen, aber ein Bad ist allemal entspannender und gibt den Säuren mehr Zeit, um in die tieferen Hautschichten vorzudringen.

Akne und Schuppen

Ähnlich wie ein Apfelessig-Bad Ihre Hautprobleme lindern kann, kann es auch Akne-Ausbrüche und Schuppen reduzieren. Akne-Ausbrüche sind oft auf eine übermäßige Talgproduktion oder einen unausgewogenen pH-Wert der Haut zurückzuführen. In beiden Situationen kann Apfelessig helfen. Schuppen werden teils durch eine Hefe überwachsene Kopfhaut verursacht und Hefe lässt sich leicht mit Apfelessig regulieren.

Feuchtigkeitsspende für Ihre Haare

Ich habe Shampoo und Conditioner schon lange aufgegeben und verwende stattdessen Backpulver und Apfelessig. Dazu wasche ich meine Haare ca. einmal pro Woche mit einem Esslöffel Backpulver, den ich in einer Tasse Wasser auflöse. Als Conditioner mache ich das gleiche mit einem Esslöffel Apfelessig. Backpulver hilft, die Kopfhaut zu reinigen, trocknet aber aus. Apfelessig stellt die natürliche Feuchtigkeit der Kopfhaut und Haare wieder her.

Ein Bad in Apfelessig kann also auch Wunder für Ihre Haare wirken.

Wie viel Essig?

Füllen Sie Ihre Badewanne wie gewohnt mit warmem Wasser (Vorsicht, falls das Wasser zu heiß ist, kann es die nützlichen Bakterien im Essig töten). Gießen Sie ein bis zwei Tassen Bio-Apfelessig in das Wasser und baden Sie 20-30 Minuten. Wenn Sie danach nicht nach Essig riechen wollen, duschen Sie sich anschließend kurz ab.

Weitere beliebte Gesundheits-Themen:

Weitere beliebte Artikel

Die Schattenseite von Eisen und wie es tödlich werden kann

von Cat Ebeling, Ko-Autorin der Bestseller: Die Fett-Verbrennungs-Küche & Die Top 101 Lebensmittel gegen Alterung & Die Diabetes Lösung Eisen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert